Engagement für Geflüchtete im Wandel

Ergebnisse einer Befragung von bagfa und DeZIM-Institut

Von 412 Freiwilligenagenturen in ganz Deutschland haben 146 den Fragebogen ausgefüllt.

Die hohe Rücklaufquote von 36 Prozent untermauert die Bedeutsamkeit des Engagement- und Vernetzungsfeldes Flucht und Asyl für die Freiwilligenagenturen.

Dank Ihrer regen Beteiligung haben wir nun eine Analyse voller Zahlenmaterial, die wir in die wissenschaftliche und politische Diskussion einbringen können.

Aus Ihren verschiedenen Beschreibungen von Herausforderungen und Wünschen in dieser Befragung haben wir konkrete Forderungen an Politik und Gesellschaft abgeleitet:

1: Viele Freiwilligenagenturen fordern eine Anpassung der asylpolitischen Rahmenbedingungen und eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten.

2: Um eine nachhaltige Unterstützung gewährleisten zu können, benötigen die Freiwilligenagenturen mehr Finanzmittel, mehr Personal, weniger Bürokratie (zum Beispiel eine Vereinfachung von Projektanträgen). Kurz, die Agenturen wünschen sich „nachhaltige, langfristige Strukturförderung. Zu oft werden nur neue Projekte gefördert.“

3: Dazu kommt der Wunsch nach Qualifikations- und Schulungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden der Freiwilligenagenturen.

4: Viele Agenturen wünschen sich zudem weiterhin eine bessere Kooperation mit der Kommune und vor allem mehr Transparenz darüber, welche Akteure in welchem Bereich des Felds aktiv sind, um Doppelstrukturen zu vermeiden.

5: Außerdem fordern viele Freiwilligenagenturen mehr Wertschätzung des freiwilligen Engagements aus der Politik und der Zivilgesellschaft und die Anerkennung von “[…] bürgerschaftlichem Engagement als wesentlichem Faktor für Infrastruktur und Demokratieförderung […]“.

Viel Freude bei der Lektüre wünschen Ihnen

Tobias Kemnitzer und Theresa Ratajszczak, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.

Potsdamer Straße 99 | 10785 Berlin, 030 – 74 78 22 99  | tobias.kemnitzer@bagfa.de , www.bagfa.de

Die vollständige Analyse können Sie hier auf unserer Website herunterladen oder finden Sie direkt in der Anlage.